Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Mach es dir gemütlich

Sommerfrische – das war ein feines Wort. Man hatte Ferien. Bedeutete – außer Gartengießen, Berge Bücher lesen, ab und an Obst ernten und einmachen war Ruhe im Karton. Alles lief langsamer. Es gab Pellkartoffeln mit Quark, weils schnell ging. Wir buken stundenlang Pfannkuchen und Waffeln, das ging nur in den Ferien, da war endlich Zeit zum Warten auf die nächste Waffellieferung. Wir aßen tonnenweise Obst und Gurken aus dem Beet, zogen Karotten aus dem Boden, putzten sie an der Hose ab und ab in den Mund. Es gab für die Stadtkinder das Freibad, wir sprangen in die Tauber, verbotenerweise immer vor dem Wehr. Barfußgehen-Wettbewerbe auf kochendheißem Teer. Radfahren mit Wind in den Haaren. Schnell im Tante Emma-Laden für 10 Pfennig ein Wassereis vor dem Essen naschen und in der Dämmerung Federball spielen, bis man ihn nicht mehr sah.

Heute reisen Menschen ans Ende der Welt, um die Apokalypse vor Ort in Augenschein zu nehmen. Andere überqueren die Alpen per pedes, bewältigen den Jakobsweg oder machen eine Kreuzfahrt in die Antarktis, solange man noch Eis sehen kann.

Wann baumelt deine Seele wirklich mal? Kommst du in den Genuss, dich fast zu langweilen, damit Kreativität entstehen kann? Wann mäanderst du durch einen Tag, einfach, weil es gut tut? Wann sitzt du nur so da und schaust dir die Wolken an, dich erinnernd, wie Zeit war in deiner Kindheit – ein klebriger, langer Kaugummi, der sich ziehen konnte und doch war es gut, wie es war zwischen fünf Stunden im Wasser spielen und abends Sterne gucken mit Wolldecke.

 

Hab eine gute Zeit. Manchmal ist die beste Zeit die, in der du nichts im Außen tust, sondern deiner Seele Zeit gibst, nach Hause zu kommen. Mach es ihr gemütlich.

 

Hier macht es sich meine Seele ab und an gemütlich – im Goetheanum in Dornach.

Kommentar posten