Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitags-Nachdenk-Input

Freude – diesen Zustand wünschen wir uns möglichst oft. Wir glauben, dass Freude etwas ist, das „von außen“ kommt, uns „widerfährt“, dass Fortuna ihr Füllhorn über uns ausschüttet und dann erleben wir dieses schöne Gefühl von Freude.

Für mich ist Freude eher etwas, das aus mir heraus entsteht und wachsen darf. Ich freue mich, weil ich mich freuen WILL. Mein Tag wird nicht schöner durch schlechte Laune oder Traurigkeit. Natürlich gibt es Tage, an denen muss ich traurig sein, weil traurige Dinge geschehen. Tage, an denen nichts funktioniert und ich mich über mich selbst ärgere. Alle Gefühle haben ihren Platz und ihre Zeit. Dennoch finde ich Rudolf Steiners Bild von der „Meeresstille des Gemüts“ (aus dem Ergebenheitsgebet) wunderbar. Es besagt, dass alles seine Zeit und seinen Raum hat und wir danach zurückkehren können in diese Meeresstille des Gemüts. Ein Meer ist niemals still und ruhig. Klar kann es ein ruhiger Tag sein und die Wellen rollen gemütlich an den Strand, aber immer ist das Meer bewegt, erzählt, raunt sich Geschichten zu, wird die Oberfläche vom Wind gekräuselt, bilden Felsen und Riffe Hindernisse, die das Wasser umspült und wodurch es bewegt wird. Es ist also kein starrer Zustand gemeint, sondern etwas Flexibles. Ähnlich dem Bambus, der elastisch biegsam dem Wind standhält und genau darum nicht bricht.

Meeresstille des Gemüts bedeutet also nicht, starr und ignorant allen Gefühlen gegenüber zu sein, sondern sie wahrzunehmen, zu leben, zu erleben und in diese flexible Mitte zurückzukehren, die Ruhe ist, aber auch Achtsamkeit auf das, was ist. „Nichts war, nichts wird sein, alles ist und hat Wesen und Gegenwart“ (Hesse, Siddhartha)

Allen einen wunderbaren Venustag mit vielen Momente der Bewegung und der Meeresstille.

Kommentar posten