Jedes Mal, wenn wir eine Blume sehen, ist es, als würden wir das Flüstern der Natur hören.
Victor Hugo
Wenn ein Raum mit Blumen und einer schönen Mitte gestaltet ist, haben wir eine ganz andere Empfindung und Stimmung darin.
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Wenn im Außen sehr viel los ist, Ängste quälen, das Tempo zunimmt und wir nicht mehr wissen, was Fake und was Fakt ist, hilft es, sich im Inneren neu auszurichten. Zentrierung. Erkennen, was uns als Menschen wirklich ausmacht – Herz, Ruhe, Klarheit. Glaubenssätze überprüfen, schauen, was uns nach unten zieht und was uns gut aufrecht stehen lässt. Zusammenhänge von Körper, Seele und Geist begreifen, der Frage nachgehen, was alle drei Bereiche gut nährt. Sich mit Achtsamkeit befassen, mit unseren Sinnen, wer bin ich und was macht mich aus? Werte, Herzensziele, Ausrichtung, Fokus. Zwischen Hirnchemie und zartem Beobachten. Du magst das in einem Team machen mit Freude, Gemeinschaft und Rückmeldung? Dann bist du herzlich eingeladen, ein Jahr mit uns auf die Reise zu dir selbst zu gehen. Wir starten am 21. September und alle Infos findest du hier: https://www.seelengarten-krokauer.de/nautilus/
Einen kraftvollen Marstag heute für dich!
Manchmal wünschen wir uns Leuchttürme, die in schwierigen Zeiten sicher den Weg weisen. Vielleicht magst du selbst ein Leuchtturm sein. Theresa hat dieses Exemplar fotografiert. Dankeschön.
Es war, als hätt der Himmel
Die Erde still geküsst,
Dass sie im Blütenschimmer
Von ihm nun träumen müsst.
Die Luft ging durch die Felder,
Die Ähren wogten sacht,
Es rauschten leis die Wälder,
So sternklar war die Nacht.
Und meine Seele spannte
Weit ihre Flügel aus
Flog durch die stillen Lande
Als flöge sie nach Haus.
Mondnacht, Joseph von Eichendorff
Theresas Foto ist ein Tagfoto, doch schenkt es uns auch eine Stimmung wie in Eichendorffs Text. Danke dir für das Bild.
Was für ein Wochenende! Das Thema KI habe ich bislang zur Seite geschoben, doch ich mag mich damit gründlich auseinandersetzen, um mit den Klienten, die entweder wie Technik-Bliss-Ninnys davon ekstatisch schwärmen oder in Panik darob verfallen, auch einen guten Stand zu haben. Nach ein paar Stunden Einstieg in Algorithmen, mathematische Grundlagen, Geschichte der KI, Grundbegriffe wie neuronale Netzwerke, Backpropagation, Amaras Gesetz und Tausenderlei rauchte mir gewaltig der Kopf. Das dürfte eine gute Herausforderung für mich werden, aber wenn schon, dann gründlich.
Direkt nach Kursende Zoom nach Sugdidi in Georgien zum Abschlussfestival des Friedensprojektes von Eurythmy4you. 90 Minuten wunderschöne Aufführung, unglaublich, was die Gruppe alles in wenigen Tagen auf die Beine gestellt hat! Sprache, Musik, Gesang und Eurythmie verband sich aufs Wundervollste und war somit das krasse Gegenprogramm.
Hab einen gelingenden Start in diese Woche und Freude bei allem Tun!
Okay, das sind deutlich mehr Amaranthpops als im Rezept vorgesehen :-)))) Wir haben es damit begründet, dass die saftigen Früchte ja mehr Saugmaterial benötigen …
Wocheneinkauf – Check. Hausputz – Check. Speiseplan für nächste Woche – Check. Wir sind sehr gut organisiert und strukturiert, das muss man sein, wenn man einen Schwerstpflegefall im Haus hat und selbstständig ist. Das bedeutet nicht, dass dann alles glatt läuft. Es bedeutet nur: theoretisch hätten wir einen Plan.
Nächste Woche wird sich weisen, ob der Bruder seinen schweren Infekt wirklich bewältigt hat. Sonntagabend endet die Antibiose. Mittwoch können wir eine neue Kultur anlegen und schauen. Zwischen Sonntag und dem Resultat der Kultur kann alles geschehen – er kann es gepackt haben oder wir landen in der Klinik, weil dann nur noch über Infusion etwas zu bewegen ist.
Der Start einer aufwändigen Fortbildung am Wochenende, die mir am Herzen liegt, die Termine der nächsten Woche inklusive Teamcoaching am Freitag – all das stresst mich nicht. Was mich herausfordert, ist die Sorge um den Bruder und die Konsequenzen. Wenn Klinik, muss ich mit, alleine ist er vollkommen hilflos und keiner hätte die Chance, auch nur eine Infusion anzulegen. Wir halten es für möglich, dass alles gut geht. Das empfinden wir beide als richtig superguten Plan für nächste Woche. Daumen gedrückt – Check.
Schade, dass die Klinik Arlesheim weit weg ist. DAS wäre unsere absolute Wunschalternative, wenn schon Klinik. Welche Klinik hat schon so einen einladenden Eingang?
Mit Menschen arbeiten zu dürfen ist ein Geschenk. Menschen tragen schwere Lasten, bewältigen krasse Krisen, kommen mit Diagnosen verschiedenster Art zurecht und geben jeden Tag ihr Bestes – was für Wunderwesen sind wir doch! Sind wir mit dem zufrieden, was wir jeden Tag stemmen? Sind wir stolz, wenn wir einen Tag gut überstanden haben, obwohl er vielleicht schwierig war? Ist unsere Ansprache uns selbst in unserem Kopf gegenüber höflich, respektvoll, freundlich und einladend? Schenken wir uns ein aufmunterndes Lächeln? Nehmen wir uns sacht in den Arm wie eine Freundin, die Sorgen hat? Drücken wir dem tapferen Helden hinter der Showfassade ein Eis in die Hand und setzen uns neben ihn auf die Parkbank, schweigend den Sonnenuntergang genießend? Du bist 24/7 in deinem Kopf mit dir unterwegs. Be kind.
Mehr Meer. Danke an Annemarie für dieses Reminderfoto.
Spagat zwischen Welten im Bereich Fortbildung derzeit: Während ich mich mit der Konstitutionslehre des Ayurveda befasse, um mich auf das Seminar „Ayurveda für Frauen und stressbedingte Beschwerden“ vorzubereiten, spitze ich konventionell Stifte für den Start einer KI-Fortbildung am Samstag, um mich damit vertraut zu machen. Nur was ich gut kennen gelernt habe, kann ich (vielleicht) einschätzen.
Der Bruder taucht aus seiner bislang schwersten Erkrankung hier bei uns auf. Es ist das letzte orale Antibiotika, was man geben kann laut Testung, wenn es nicht anschlägt, ist Klinik mit Tropf dran. Die Medikamentierung läuft bis Sonntagabend, am Mittwoch können wir eine Kultur anlegen, um zu sehen, ob das ausreichend war. Ich hoffe für ihn und uns, denn er kann nicht allein in eine Klinik, ich müsste mitgehen.
Dazwischen der normale Alltag und weiter Großbaustelle mit entsprechend Lärm vor der Haustür nebst fordernden Wetterwechseln. Wie das geht? a) Ich versuche, so das bei Pflegenden geht, zu schlafen b) richtig gute Ernährung c) Abwechslung zwischen und Freude an den Aufgaben d) jeden Tag genug singen, summen und lachen und e) ich halte eine Menge für möglich. Oder: Ich bin einfach zu neugierig auf all die Wunder dieser grandiosen abenteuerlichen Welt.
Bald ist es wieder soweit und wir können Brombeeren ernten.
Gestern Abend in der Alten Synagoge in Kitzingen – ein besonderer Ort und ein eher ungewöhnliches Thema „Philosophie“ beim VHS-Vortrag. Erstaunlicherweise hat das Thema trotz der Schwüle Menschen, teils mit weiter Anfahrt, angezogen. Vom Denksystem der griechischen Antike bis hin zu Trendforschern wie Matthias Horx spannten wir den Bogen unter der Frage: Was sind Grundlagen für ein „gutes Leben“? Wir schauten uns an, was „Liebe zur Weisheit“ meint und dass der Bereich Ethik ein lebenspraktischer Ansatz auch für die Alltagsgestaltung sein kann. Wir betrachteten Tugenden vom Altertum über die christlichen Tugenden im Mittelalter bis zu den sieben Tugenden der Samurai und folgten der Spur Platons auf der Suche nach dem „Schönen, Wahren und Guten“. Während draußen die Sonne unterging, erlebten wir, wie nah uns Aussagen sind, die vor über 2000 Jahren entstanden. Am 30. September geht es in der Alten Synagoge mit dem nächsten Vortrag weiter zum Thema „Potentialentfaltung“.
Nun liegt der Tagesfokus auf der Begegnung mit Menschen in der Praxis – Philosophie, Spiritualität und Therapie haben in meinem Alltag durchaus miteinander zu tun.
Sigrid hat in Paris im Louvre vorbeigeschaut und schickt dieses Bild. Dankeschön!
„Wenn wir (…) bedrängt, unruhig oder betrübt sind, wollen wir die Ursache nicht in etwas anderem suchen, sondern in uns, das heißt in unseren Vorstellungen. Wenn dich jemand reizt, so wisse, dass es nur deine Auffassung von der Sache ist, die dich gereizt hat. Deshalb strebe vor allem danach, dich nicht von deiner falschen Vorstellung fortreißen zu lassen. Bemühe dich also vor allem, nie im Augenblicke von ihr hingerissen zu werden; später, wenn du einmal Zeit zur Überlegung gehabt hast, wirst du dich schon beherrschen können.“
Epiktet
Für alle mit Strandsehnsucht – Sigrid hat in Sankt Peter Ording fotografiert. Danke!
Was bedeutet das – ein gutes Leben führen, ein guter Mensch zu sein? Wo komme ich her, wo gehe ich hin und wie gestalte ich das Dazwischen? Gewaltige Fragen, die uns Menschen immer wieder bewegen (sollten) und die Koordinaten ergeben, zwischen denen wir unseren Alltag aufspannen. Geistige Leitlinien, Werte, Vorstellungen, nach denen wir uns richten und die wir gegebenenfalls auch aufgrund unserer Erfahrungen verändern. Wie kann uns heute hilfreich sein, was Menschen vor 2000 Jahren gedacht haben? Diesen Fragen werden wir uns heute Abend ab 19.30 Uhr in der Alten Synagoge in Kitzingen widmen beim Vortrag im Großen Saal. Wer heute Abend gern ein wenig den tiefen Fragen des Lebens nachgehen mag – herzlich willkommen! Keine Anmeldung notwendig, an der Abendkasse wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben. Ich freue mich auf euch.
Philosophie und Spiritualität hängen eng zusammen. Anna hat dieses beeindruckende Foto gemacht, Danke!