Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dienstags-Nachdenk-Input

Schon Bernhard von Clairveaux erkannte weise, dass wir ab und an den Rückzug brauchen von dem, was uns im Alltag so umtreibt. Der Grund ist einfach – Abstand vermeidet Kolbenfresser. Manchmal sind wir so verbissen damit beschäftigt, eine Lösung für ein Problem zu finden, dass wir uns permanent im Kreis drehen und keinerlei Idee haben. Wir wissen, dass die Lösung eigentlich ganz einfach sein müsste, wir haben es schon fast auf der Zunge und schwupp!, ist es wieder weg. Lassen wir also mal das Kreisen um unsere Dauersorgen fröhlich sein. Treten wir einige Schritte zurück und lassen den Blick in eine schöne Landschaft schweifen. Schnaufen wir mal durch und machen wir mal einen Tag lang Dinge, die uns Freude bereiten. Treffen wir uns mit Menschen, die von unserem Problem nichts wissen. tun wir etwas, was wir sonst nicht tun, machen wir mal was Ungewöhnliches, gehen wir einen uns unbekannten Weg. Das bringt frische Luft ins Hirn, lädt die Nerven ein, sich neu zu vernetzen und nicht selten platzt dabei ganz unbemerkt der Knoten für das Problem. Der Grund ist einfach: unser Gehirn betrachtet eine unbeantwortete Frage als Herausforderung. Im Subtext des Gehirns wird also ohnehin permanent an der Lösung geforscht. Vernetzen wir neu, erleben wir Frisches, kann das festgefahrene Kreisdenken die Richtung wechseln und im Möglichkeitsfeld nach neuen unbekannten Optionen suchen. Eine davon wird perfekt zu unserer Frage passen. Vertrauen wir einmal mehr dem Prozess. Es IST gut für uns gesorgt. Machen wir es unserem Kopf einfacher und schenken ihm Neues, Auszeit, Freiheit und er wird seinen Dienst auf neue hervorragende Weise tun.

Allen einen erkenntnisreichen Marstag.

Danke an Manu für das tolle Foto. Als Kind konnte ich Stunden damit verbringen, im Schloss meiner Heimatstadt im Turm unten zu sitzen und die Wendeltreppe zu bestaunen. Oben war ein Himmel angemalt und ich dachte mir, wenn ich lange genug raufschaue, zieht mich irgendwann irgendwas magisch nach oben. Ich würde sagen – es funktioniert. Probiert es aus.

Kommentar posten