Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Was prägt uns?

Peter Selg sprach am Montagabend im Goetheanum in der Schreinerei über die letzten neun Arbeitsmonate von Rudolf Steiner zwischen den ersten Januartagen und dem Vortrag von Michaeli 1924. Welches Arbeitspensum Steiner in der Zeit leistete mit bis zu sechs Vorträgen am Tag, Reisen, zahllosen Gesprächen – von der Vorbereitungszeit abgesehen – ist kaum fassbar. Ein Vortrag, der einen wahren Reigen abschloss unter dem Titel „Das Leben Rudolf Steiners – Signaturen eines Werdens“, in dem aus vielen Perspektiven geschaut wurde.

Was prägt uns Menschen? Zuerst die Kindheit, die Zeit, in der wir aufwachsen und leben, die Menschen, die uns begegnen – ob sie Wendungen zum Positiven oder Negativen mitbringen, uns wachsen lassen oder Entwicklung auf andere Wege bringen und unsere zahllosen Wahlen, die wir treffen. All das formt uns, unseren Charakter, was „einritzen“ bedeutet – was das Leben in uns einritzt, bildet uns aus, wie Goethe sagt: geprägte Form, die lebend sich entwickelt. Wer will ich sein? Wer bin ich? Und wie gestalte ich meinen Weg inmitten dieser Welt so, dass ich wachsen und werden kann, ohne mir, anderen und dem Planeten zu schaden, sondern dazu beizutragen, dass gedeihen mag, was durch uns entstehen darf und soll? DAS sind die Fragen, die wir immer wieder im Herzen bewegen dürfen, großartig, oder? So eine Chance!

Einen bewegenden Merkurtag für dich!

Kommentar posten