Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Ge-lassen-heit

Gelassenheit – eins eurer Wunschwörter. Gern! Es ist mit das am häufigsten gewünschte Wort in der Praxis. Offensichtlich ist Gelassenheit eine tiefe Sehnsucht in uns. Darin steckt das „lassen“ und das können wir mit vielem verbinden: ge-, sein, 5 gerade, zu-, weg-, ab-, ver-, lässig und Tausenderlei.  Am meisten Schwierigkeiten bereitet uns in diesem Zusammenhang das Loslassen und doch ist das eine Voraussetzung oft für Gelassenheit. Erst wenn wir nicht mehr für vieles Verantwortung tragen müssen, vieles loslassen, entsteht entspannte Gelassenheit. Wer kann statt muss ist lässiger. Unrealistisch? Nein. Natürlich müssen manche Dinge sein wie atmen, Wasser trinken etc., aber vieles, was wir für unverzichtbar halten, ist nicht wirklich wesentlich für ein gutes Leben.

Wer gelassen werden will, darf das lassen üben. Und das ist in der Woche, in der die meisten Menschen mit vollgepackten Taschen nach Hause eilen und überall Staus sind in der Stadt, die Straba voll gestresster Leute, offenbar ganz besonders gewünscht und schwer. Egal, wann und wo du anfangen willst – was brauche ich wirklich? Habe ich das? Was brauche ich nicht? Wem kann ich geben, was ich nicht mehr brauche, mich belastet? Wem schenke ich Zeit, Achtsamkeit, Begegnung anstatt Materielles und tausche damit Gelassenheit und Wertschätzung gegen leeres Aufhäufen?

 

Allen ein friedliches Loslassen, vor allem von allzuviel Erwartung an das Fest. Es sollen Tage des einander Begegnens werden. Keine Haufentagen, an denen wir Geschenke- und Abfallhaufen aufschichten, hinter denen das einsam fragende Herz des Einzelnen zugeschüttet zerbricht.

Kommentar posten