Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Aus alten Zeiten

Großmut ist als Wort aus unserem Wortschatz fast vollständig verschwunden wie viele andere Begriffe auch. Wir haben eine Sprachverarmung, Wortschwund. Schade.

Was sind deine Lieblingsworte, die fast veschwunden sind?

Kennst du noch lindglatt, Schlawiner, Lotterbube, Spitzbub, saumselig, stummvergnügt, Firlefanz, Potzblitz, Pfannkuchen, Schlafittchen, Unfug, Tausendsassa, Brimborium, Mumpitz, Backfischalter, Ei der Daus, Gedöns, Gosse, Fressalien, Kauderwelsch, Hanswurst, Hupfdohle, Maloche, Purzelbaum, Kinkerlitzchen – und viele mehr? Wir schreiben nicht mehr: „erwiderte er, gab sie zurück“. Wir haben Emojis. Mein Lachemoji auf dem Handy sieht aus, als wäre es ein zähnefletschendes Raubtier. Aber vielleicht bedeutet es genau das und ich habe es nur falsch verstanden.

Sprache ist Leben und wirkt. Je weniger abwechslungsreich unsere Sprache ist, desto ärmer werden wir im Denken. Wer gut und weit denken möchte, braucht ein weites Sprachfeld. Wie bekommt man das? Durch Lesen. Lesen macht schlau. Milton Erickson, der großartige Hypnotherapeut, wurde „Dictionary“ genannt, weil er aufgrund seiner Legasthenie das Lexikon las und sich so die Grundlage für seinen riesigen Wortschatz erarbeitete. Wer liest noch ein Lexikon! Das habe ich als Kind am liebsten gemacht bei Regenwetter. Auf dem Boden liegen, Kekse essen und das Wörterbuch durchgucken, von einem Stichwort zum anderen. Mal ganz unter uns – das mag ich immer noch. Ich entdecke jedes Mal eine Menge Dinge, die ich nicht wusste. Ist das nicht einfach phänomenal?

 

Allen heute einen Tag mit Entdeckungen von Worten, die wir noch nicht kannten. Was ist dein allerliebstes vergessenes Wort?

 

Steffi hat diese zauberhafte farbenfrohe Pflanze in der Dominikanischen Republik entdeckt. Danke für das Bild!

Kommentar posten