Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Ein tiefgehendes Gespräch an einem besonderen Ort

Heute vor einer Woche durften wir das Glashaus von innen sehen, das Gebäude links mit den beiden Kuppeln (im Vordergrund das Heizhaus), darin wurden die Fenster für das Goetheanum geschliffen. Heute finden sich dort Büros und in einer der Kuppeln ein wunderschöner Seminarraum. Wir hatten ein inspirierendes Gespräch mit Dr. Jasmin Peschke vom Fachbereich Ernährung in der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum. Sie ist auch Wirksensorik-Trainerin, promovierte Diplom-Oecotrophologin und beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Qualität von Lebensmitteln und Naturprodukten. Wir sprachen unter anderem über die Inhalte ihres Buches „Vom Acker auf den Teller“ (AT-Verlag), bei dem es in verschiedenen Beiträgen um Saatgut, Bodenbehandlung, Nutztiere, Zukunftsernährung, Kinderkochschule, Darmmikrobiota und vieles mehr geht unter dem Aspekt – wie gesund können Lebensmittel sein und wie schmeckt „gesundes Essen?“

Ein berührendes Gespräch an einem erstaunlichen Ort mit Blick auf das Goetheanum in der herrlichen Natur. Danke dafür!

Übrigens – oben stehen einige Bienenstöcke! Herrlich!

Kommentar posten