Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Ehrfurcht

Ehrfurcht – ein spannendes Wort. Im etymologischen Lexikon (nicht umsonst „Kluge“) findet sich: Aus Ehre und Furcht zusammengesetzt, „um die Ehre besorgt“. 1896 definierte der Brockhaus Ehrfurcht als den höchsten Grad der Ehrerbietung, das Gefühl der Hingabe an dasjenige, was man höher schätzt als man selbst – sei es eine Person oder etwas wie Vaterland, Menschheit, Gott, Wissenschaft etc.

In der Psychologie gehört Ehrfurcht nicht zu den Grundemotionen und wird erst seit wenigen Jahren erforscht. Ein Charakteristikum (unter anderen) ist ein Bewusstsein für Größe und Weite.

Oft erleben wir das in der Natur. Wenn wir in einer Landschaft unterwegs sind, die uns beeindruckt durch Urwüchsigkeit, Ursprünglichkeit, vielleicht auch Rauheit, werden wir innerlich still. Die Schönheit dieser Natur jenseits menschlicher Eingriffe rührt unser Herz und wir empfinden inneren Respekt (den wir leider nicht auf unseren Alltag übertragen).

Albert Schweitzers Ausspruch „Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.“ gehört zu seinen Gedanken „Ehrfurcht vor dem Leben“. Für mich ist Ehrfurcht nahe an Demut. Ich übe das Gefühl gern im Alltag mit einer Übung aus der Eurythmie, dort gibt es das Ehrfurchts-E, mit dem wir uns mit unserer Umgebung in Licht und Wärme verbinden können. Hier könnt ihr das wunderschön von #Theodor Hundhammer erklärt erleben: https://www.youtube.com/watch?v=J3oXrk3ddMk

Damit allen einen bemerkenswerten Mittwoch.

 

Danke an Stephanie für dieses herrliche Bild aus der Schweiz!

Kommentar posten