Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Spiritualität und Medizin – geht das?

Spiritualität und Medizin? Dem gingen Prof. Dr. Arndt Büssing, Uni Witten-Herdecke, Prof. Dr. Andreas Michalsen, Immanuelkrankenhaus/Charité Berlin und DAMID-Vorständin Dr. Gabriela Stammer nach. Prof. Büssing sprach zum Unterschied Religiosität – Spiritualität, zeigte Ebenen der Spiritualität auf (Erfahrung, Haltung, Verhalten), ging ein auf die WHO-Definition zu Palliativ Care, die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie Spiritual Care in Gesundheitsberufen. Quintessenz: Spirituelle Menschen gehen anders um mit Krankheit und Tod, zeigen anderes Gesundheits- und Sozialverhalten sowie Verbindung zum Heiligen (Ehrfurcht, Staunen). Dann stellte er das Specimodell vor.

Dr. Michalsens spannende Aussage: „Krankheit löst immer einen spirituellen Funken aus, sie kann lebensbedrohlich sein oder zeigt die Endlichkeit des eigenen Daseins auf.“ Er erinnerte an den Einbezug des Spirituellen in der Naturheilkunde, z.B. Pfarrer Kneipp und andere.

Heiliges ist heilend, eröffnet ein Feld, in dem sich Patienten, Angehörige und Helfende begegnen und Kraft schöpfen können, jeder auf seine Weise. Das Thema wird in Zukunft stärker Bestandteil für alle Beteiligten sein müssen, um den Herausforderungen standzuhalten.

Viktor Frankls Sicht: „Das Leiden hat nicht nur ethische Dignität, es hat auch metaphysische Relevanz. Das Leiden macht die Menschen hellsichtig und die Welt durchsichtig. Das Sein wird transparent hinein in eine metaphysische Dimensionalität.“

Danke für diese spannende Lunchsession!

https://naturheilkunde.immanuel.de/

https://www.damid.de/

https://speci-deutschland.de/

 

Zwei Eurythmie-Figuren von Edith Maryon. Heileurythmie wirkt tief auf den Menschen.

Kommentar posten