Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Alte Worte

Ehrfurcht und Demut – zwei Begriffe, die wir heute kaum mehr im Sprachgebrauch haben. Im Kluge, dem etymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache, findet sich zu Ehrfurcht, dass dieses seit dem 16. Jahrhundert gebräuchliche Wort aus Ehre und Furcht zusammengesetzt ist, was „um die Ehre besorgt“ meint. Demut meint ab dem 8. Jahrhundert, den „Sinn eines Gefolgsmannes“ haben.

Ich mag beide Worte. Ehrfurcht empfinde ich in der Natur. Da erlebe ich dieses Phänomen am häufigsten, wenn ich die Schönheit, auch die Kraft der Natur erlebe und weiß, wie klein ich dieser Kraft gegenüber als Menschlein bin. Demut hat für mich viel mit Hingabe und auch Ergebenheit zu tun. Es ist, wie es ist. Zunächst geht es darum, dieses „es ist“ anzunehmen. Und dann kann ich schauen, ob ich etwas ändern möchte und vielleicht Schritte in die gewünschte Richtung unternehmen.

Um ein weiteres wunderbares Wort mit sehr viel Inhalt dahinter wird es am Sonntag beim Nautilusprojekt gehen: Um die Salutogenese von Aaron Antonovsky, verbunden mit den Begriffen Verständnis, Sinn und Machbarkeit. Ich freue mich. Wer sich dafür interessiert – gern mit dabei sein, mehr unter www.seelengarten-krokauer.de/nautilus/

 

Allen ein schönes Wochenende. Dieser Berg ist mit vielen Legenden rund um den Heiligen Gral verwoben – Montsegur in den Pyrenäen. Rebekkat hat diesen Ort besucht und uns das Bild mitgebracht. Herzensdank!

Kommentar posten