Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Türchen 14: Was Gutes für die Augen

Etwas Besonderes heute für eure Augen: Das Augenbad. Was brauchst du dazu? Ganz einfach: Eine Schüssel mit kaltem (16 bis 18 Grad) Wasser und so viel Platz in der Schüssel, dass du bequem deinen Kopf hineingeben kannst, ohne dass das Wasser überläuft.

Sebastian Kneipp sagt, wie es gemacht wird: „Man taucht das Gesicht in das Wasser ein, öffnet mehrmals die Augen. Dann erhebt man sich, setzt ungefähr eine viertel bis halbe Minute aus und taucht das Gesicht von neuem Ein. Die Wiederholung kann drei bis fünf Mal geschehen. (…) Ein anfangs auftretendes Schmerzgefühl beim Öffnen der Augen im Wasser weicht nach einiger Gewöhnung. Augenbäder beeinflussen die Zirkulation in den Augen und in ihrer Umgebung. Das kalte Augenbad stärkt und erfrischt den ganzen Sehapparat (…).“ Tipp: Wenn du die Augen im Wasser geöffnet hast – schau mal nach oben, nach unten, nach rechts und nach links und dann noch ein bisschen mit den Wimpern klimpern. Die Spielkinder unter euch dürfen noch ein paar Blubberblasen machen. Da reicht auch ein „Tauchgang“. Langsam und stetig und regelmäßig ist immer besser als „viel hilft viel“.

Die Indikationen für die Augenbäder: Allergien, chronische Nebenhöhlenentzündungen, wenn die Augen rot, trocken, entzündet, überanstrengt, übermüdet sind, bei Sehschwächen aller Art, Makuladegeneration, grauem Star, Nasen- und Stirnhöhlenkatarrhe aller Art zur Linderung und Prophylaxe, bei Nasenspraysucht.

Wichtige Kontraindikationen: Grüner Star, Glaukom! Hier wird kein Augenbad gemacht. Wer unsicher ist, frage den Arzt.

Nicht wundern, wenn nach dem Augenbad ein paar Tage die Augen reagieren oder die Nasennebenhöhlen. Es kann sein, dass die Augen brennen oder die Nebenhöhlen mit reagieren. Manchmal fließt für einige Tage regelrecht die Nase. Es wird mit den Tagen dann besser. Wer zu Heuschnupfen neigt, probiere das gern mal aus über den Winter und schaue, wie es im Frühjahr dann wird, wenn die Pollen wieder fliegen. Es ist selbstverständlich, dass man nach einem Augenbad Vorsicht walten lässt und nicht direkt danach nach draußen geht und sich einen Zug holt. Gerade für Bildschirmarbeiter kann das Augenbad hilfreich sein, denn wir neigen alle zu trockenen Augen, wenn die Heizungen an sind.

 

Für alle, die in diesen Tagen Sehnsucht nach Weite und Meer haben, nach dem ewigen Kreislauf des Wassers, ist dieses Foto von Silke mit Sicherheit eine Augenweide.

Kommentar posten