Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Zweinigkeit

Kommunikation – oft ein Kampf ums Rechthaben. Der Wunsch, dem Gesprächspartner klar zu machen, dass die eigene Sicht auf die Welt die richtige ist. Überzeugung, Nötigung, Kampf und Beleidigtsein. Wie wäre dieser Gedanke: Jeder Mensch schaut mit seinen Augen in die Welt. Seine Wahrnehmung ist geprägt von seinen Erlebnissen (und welche Narrative er daraus gemacht hat), seinem momentanen Zustand (in der Wut sieht man recht wenig), seiner Art. Er sieht also die Welt aus seiner Sicht „richtig“ (was lustig ist. Bei Millionen Infoeinheiten, die pro Sekunde aufs Gehirn einprasseln und von denen wir ca. 8 ins Bewusstsein bekommen, glauben wir, wir nehmen die Welt wahr). Der Gesprächspartner sieht die Welt aus seiner Warte ebenfalls richtig. Jeder lebt auf seiner Insel der „wirklichen Welt“. Im Konfliktfall geht es darum, den anderen einzuladen, auf die eigene Insel zu kommen oder auf die des anderen zu gehen, um die Welt mit seinen Augen zu sehen. Dann entsteht Verständnis. Dann kann die Antwort sein (für die Vera Birkenbihl das Wort „Zweinigkeit“ prägte): Ach, so siehst du das, aus deiner Sicht kann ich das nachvollziehen. Ich sehe es dennoch anders, kann dich jetzt aber verstehen. Wo können wir uns in der Mitte finden?“

Vielleicht eine Hilfe für alle, die gern rechthaben wollen (du hast Recht! Immer! In deinem Kopf) oder viel Energie hineinstecken in den sinnlosen Kampf, andere von ihrer Sicht zu überzeugen. Lasst gern die Welt durchaus freundlich und friedlich schön bunt.

Einen Tag ohne Energievergeudung durch Konflikte!

 

Alles in der Natur kommuniziert miteinander. Jedes Wesen in seiner eigenen Sprache. Stephanies Foto ist in der Schweiz aufgenommen, Danke dafür!

Kommentar posten