Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Vier Monde in den Mokassins des anderen gehen

Baby Boomer versus Gen Z, diese Ansicht steht jener direkt gegenüber etc. Ist das so? Jede Zeit prägt die Menschen, die in ihr aufwachsen. Sozial, politisch, wirtschaftlich, bewusst und unbewusst. Gibt es überhaupt „die Generation xy“? Menschen, die zur gleichen Zeit sozialisiert werden, haben vielleicht mehr Ähnlichkeit als Menschen, die 50 Jahre früher oder später Kinder waren, das kann, muss aber nicht.

Worauf kommt es an? Auf das Menschsein an sich. Auf die Neugier, einander zu lauschen, verschiedene Ansichten zu hören, sich inspirieren zu lassen, manches zu überdenken, was man selbst wie automatisiert tut oder denkt und zu staunen über Fragen, die andere Generationen sich stellten und stellen. Es geht um Lernen, um Austausch, verschiedene Sichtweisen auf die Welt in dem Bewusstsein, dass viele menschliche Themen über alle Zeiten gleich bleiben und viele von Außen beeinflusst sind, sich verändern und entwickeln. Es geht nicht darum, wer oder was „besser“ wäre, wer vermag das zu beurteilen. Es geht um ein gegenseitiges Einladen, die Sichtweisen auszutauschen und in den Schuhen des anderen zu gehen, um zu verstehen.

Wen lädst du heute ein zum Schuhtausch?

Kommentar posten